Wissenschaft und Praxis sind nicht gegensätzlich, sondern komplementär. Unser Team bietet Ihnen das Beste aus beiden Welten. Wir verfügen über Experten aus der Wissenschaft, die Verhandlungsforschung betreiben und Assessment Center entwickeln, und wir verfügen über Experten aus der Praxis, die selbst beruflich in komplexen Verhandlungen involviert sind.

Unser
Team

FREELANCER UND NETZWERKPARTNER

  • Name, Vorname
  • Name, Vorname
  • Name, Vorname
  • Name, Vorname

ADVISORY BOARD

  • Name, Vorname
  • Name, Vorname
  • Name, Vorname
  • Name, Vorname

Dr. Nadine Eggimann Zanetti

Nadine Eggimann ist Persönlichkeitspsychologin mit langjähriger Expertise in den Bereichen Management-Diagnostik und Training.

Als Vorstandsmitglied bei Swiss Assessment und als promovierte Psychologin verbindet Nadine Eggimann in ihrer Arbeit Qualitätsstreben mit wissenschaftlicher Neugier.

Zusammen mit Peter Stöckli ist sie zuständig für die Durchführung und Evaluation von verschiedenen Assessment Centers der Schweizer Armee an der Militärakademie an der ETH Zürich. Darüber hinaus ist sie Dozentin für Arbeits- und Organisationspsychologie und Forschungsmethoden an der Fernfachhochschule Schweiz.

In ihrer Forschung beschäftigt sie sich mit der Positiven Psychologie, der Wertekultur in Unternehmen und mit der Frage, wie sich persönliche Wertvorstellungen auf das Verhandlungsverhalten auswirken können.

Privat freut sie sich stets darauf, mit ihrer lebhaften Familie an der frischen Luft unterwegs zu sein, sei es in ihrem Garten, im Wald oder in den Bündner Bergen.

Dr. Peter Stöckli

Peter Stöckli ist Wirtschaftspsychologe mit langjähriger Expertise in den Bereichen Management-Diagnostik und Verhandlungstraining.

Er leitet verschiedene Assessment Centers der Schweizer Armee an der Militärakademie an der ETH Zürich, und an der Oberstaatsanwaltschaft Zürich ist er mit der Durchführung von Assessments u.a. mit Fokus auf Verhandlungskompetenzen beauftragt.

Darüber hinaus doziert er an der ETH Zürich Forschungsmethoden, und an der Fernfachhochschule Schweiz fungiert er als Co-Fachbereichsleiter Wirtschaftsforschung und Dozent für Verhandlungsführung und Forschungsmethoden. In seiner Forschung beschäftigt er sich mit Wahrnehmungsprozessen in Verhandlungssituationen.

Privat trifft er sich gern mit Freunden, er reist gern und ist oft mit dem Mountainbike unterwegs.

Dipl.-Psych. Julian Ebert

Julian Ebert ist Psychologe und verfügt über langjährige Erfahrung darin, Organisationen mithilfe fundierter Personaldiagnostik und Ereignisanalysen sicherer zu machen.

Mit Assessment Centers kennt er sich als Kandidat, Entwickler, Assessor, Forscher und Fachautor bestens aus. Er war für die Qualitätssicherung intern durchgeführter und extern eingekaufter Assessments verantwortlich und hat mit Assessment-Dienstleistern über Grossaufträge verhandelt.

Als Dozent für Forschungsmethoden hat er zudem ein klares Verständnis von methodisch seriöser empirischer Forschung und kann Inhalte zielgruppengerecht vermitteln. 

M. Sc. Yannik Escher

Yannik Escher ist Psychologe mit Expertise in den Themenfeldern Assessment Center und empirische Verhandlungsforschung. Mitunter war er in leitender Funktion im notfallpsychologischen Bereich der Schweizer Armee sowie als Berater in diversen Assessment Centers tätig.

Er promoviert an der Leuphana Universität in Lüneburg und forscht am Lehrstuhl für Wirtschafts- und Sozialpsychologie zu verschiedenen Einflussfaktoren in Verhandlungen und insbesondere zur Diagnostik von Verhandlungskompetenz. Ausserdem lehrt an der Leuphana Universität Lüneburg in Wirtschaftspsychologie und Verhandlungsführung und beschäftigt sich als wissenschaftlicher Mitarbeiter mit Verhandlungstrainings in virtueller Realität (VR).

Als Doktorand und begeisterter Forscher trägt Yannik Escher mit seiner wissenschaftlichen Herangehensweise und seinem analytischen Denken massgeblich zur empirischen Fundierung und Verankerung unserer Angebote bei. Dank seiner Arbeit und seines wissenschaftlichen Netzwerks profitieren Sie direkt von aktueller und für Ihre Fragestellung relevanter Forschung.

In seiner Freizeit nimmt Sport eine zentrale Rolle ein – egal ob bei Wandertouren in den Bergen oder bei Laufwettkämpfen in den Städten Europas.

Lic. iur. Cédric Stingelin

Cédric Stingelin ist Jurist, Gründer und Inhaber des Unternehmens Optravis, welches sich mittlerweile zum globalen Marktführer im Bereich Software as a Service für operative Verrechnungspreislösungen entwickelt hat.

Im Rahmen seiner Funktion bei Optravis ist er in komplexe Verhandlungen mit weltweit agierenden Grosskonzernen involviert, und zudem zeichnet er für die Talentgewinnung und Personalselektion verantwortlich.

Vor seiner Zeit als Start-Up Gründer durfte er als Berater bei PwC und in der Funktion als Global Head of Transfer Pricing beim Chemiekonzern Clariant vielfältige Erfahrungen mit internationalen Verhandlungs- und Entscheidungsprozessen sammeln.

Privat trifft man ihn häufig im Wald beim Laufsport an, und auf Reisen bereitet es ihm grosse Freude, sich gemeinsam mit Freunden auf die Suche nach dem besten Street-Food zu machen.

Dr. Andreas Eckert

Andreas Eckert ist promovierter Jurist und langjähriger leitender Oberstaatsanwalt des Kantons Zürich. Während seiner dreizehnjährigen Tätigkeit als Oberstaatsanwalt war er unter anderem auch massgeblich an der Rekrutierung von neuen Mitarbeitenden und Führungskräften beteiligt und brachte sein umfassendes Wissen in diversen Assessments als Assessor ein. Zuletzt trug er als Leitender Oberstaatsanwalt die Gesamtverantwortung für rund 450 Mitarbeitende.
 
Neben seiner Arbeit bei der Oberstaatsanwaltschaft Zürich engagierte sich Andreas Eckert nebenamtlich in der Förderung des juristischen Nachwuchses und lehrte über mehrere Jahre an der Universität Zürich in den Bereichen Strafrecht und Strafprozessrecht.
 
Privat findet Andreas Eckert Ausgleich im Sport, insbesondere beim Tennis, und geniesst die vielfältige Natur im Berner Oberland.
 
Mit seiner ausgewiesenen Erfahrung ist Andreas Eckert eine ideale Ergänzung für unser Advisory Board. Er wird nicht nur die inhaltliche Ausgestaltung unserer Assessments im juristischen Bereich prägen, sondern auch als erfahrener Assessor wertvolle Unterstützung leisten.

Prof. Dr. David Loschelder

David Loschelder ist Professor für Wirtschafts- und Sozialpsychologie an der Universität in Lüneburg.

Seit etwa 15 Jahren erforscht er u.a. (Miss-)Erfolgsfaktoren, Entscheidungen und psychologische Wahrnehmungen in Verhandlungen. Forschungsaufenthalte führten ihn dabei an die Business Schools Columbia, Berkeley und Stanford (USA),INSEAD (Frankreich) und Victoria (Neuseeland). 

Gemeinsam mit seinem Team lehrt er zu Verhandlungsführung im Bachelor und Master in Lüneburg und unterrichtet das Modul „Negotiation and Bargaining“ für (Executive) M.B.A. Studierende der London Business School (Campus Dubai und London).

In praxisnahen Trainings und Workshops mit europäischen Managern der UEFA (in Nyon), ehemaligen Fußballprofis und mit Arbeitnehmern zum Thema Gehalt überträgt er mit Begeisterung die Forschung aus 5-6 Jahrzehnten in die angewandte Praxis. 

Privat zieht es ihn mit seiner Familie immer wieder in die Berge—zum Klettern, Snowboarden, Rennradfahren, Schwimmen oder Wandern.

Prof. Dr. Alice J. Lee

Alice Lee ist Professorin für Organizational Behavior an der ILR School der Cornell University in Ithaca NY. Als begeisterte Forscherin und Dozentin, unter anderem für Verhandlungsführung und soziale Prozesse, trägt sie weiter zu unserer wissenschaftlichen Verankerung bei.

In Ihrer Tätigkeit als Forscherin untersucht sie primär die Dynamik von sozialer Einflussnahme, bei der eine Person eine andere Person zu überzeugen versucht, um bestimmte wirtschaftliche oder subjektive Ziele zu erreichen, z. B. einen Kollegen um Hilfe zu bitten oder ein Zugeständnis von einem Verhandlungspartner zu erhalten. Ihr Schwerpunkt liegt dabei nicht nur auf den objektiven Ergebnissen, sondern auch auf den sozialen Gewinnen und Verlusten, die sich aus einem Beeinflussungsversuch in Verhandlungen ergeben, einschliesslich der Auswirkungen auf langfristige Beziehungen und die Reputation.

Ihre grosse Leidenschaft gilt der Forschung und der Weitergabe von Wissen über Verhandlungen. Sie unterrichtet diverse Veranstaltungen zu diesem Thema sowohl auf Bachelor- als auch auf Master-Ebene an der Cornell University und ist Mitglied des Scheinman Institute on Conflict Resolution.

Prof. Dr. iur. JEAN-PAUL VUILLIÉTY

Jean-Paul Vulliéty ist ordentlicher Professor für Wirtschafts- und Vertragsrecht an der Universität Genf und Rechtsanwalt in Genf.

Nach 25 Jahren als Partner bei der Lalive AG, einer international renommierten Anwaltskanzlei mit Sitz in Genf, die sich auf Streitschlichtungsverfahren spezialisiert hat, ist er heute Senior Counsel bei Des Gouttes & Associés in Genf, einer kleineren Anwaltskanzlei, die ebenfalls international in den Bereichen Wirtschaftsrecht und Beilegung von Handelsstreitigkeiten sehr aktiv ist. Als Anwalt berät er Firmen in komplexen internationalen Verhandlungen und er verfügt über reichhaltige Expertise als Vermittler in kommerziellen Schiedsgerichtsverfahren.

Darüber hinaus publiziert er regelmässig in juristischen Fachzeitschriften und ist als Miliz-Offizier in verschiedenen Assessment Centers der Schweizer Armee als Moderator und Assessor für die Kaderauswahl engagiert.

Privat verbringt er sehr gern Zeit mit seiner Familie, insbesondere seinen drei Kindern, die derzeit in der Schweiz und im Ausland an Universitäten studieren.

Dr. Fiorina Giuliani

Fiorina Giuliani ist Psychologin mit Expertise in drei verschiedenen Themenfeldern: Persönlichkeitspsychologie, Diagnostik und Positive Psychologie.

Sie ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Kompetenzzentrum für Assessment Center der Schweizer Armee und dort für die Organisation, Durchführung und Evaluation der verschiedenen Assessment Center zur militärischen Führungskräfteauswahl tätig. Gleichzeitig führt sie selbst als Moderatorin und Assessorin deutsch-, englisch- und französischsprachige Assessment Center durch.

Darüber hinaus doziert sie an der Kalaidos Fachhochschule Positive Psychologie, an der Fernfachhochschule Schweiz quantitative und qualitative Forschungsmethoden, und betreut an der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften diverse Abschlussarbeiten. In ihrer Forschung beschäftigt sie sich mit der Entwicklung von Messmethoden sowie Trainings zum Thema Stärkenerkennen und erforscht darüber hinaus Führungsstile, Entrepreneurship, Berufserfolg, Werte, Tugenden und Charakterstärken.

Privat engagiert sie sich ehrenamtlich als Präsidentin der Schweizerischen Gesellschaft für Positive Psychologie, mit dem Ziel, den Austausch von Forschung, Wissenschaft und praktischen Anwendungen der Positiven Psychologie in der Gesellschaft zu fördern. Sie verbringt gerne Zeit in der Natur mit Freunden, erkundet auf Reisen verschiedene Kulturen und spielt leidenschaftlich Violine.

Dr. Hannes Petrowsky

Hannes Petrowsky ist promovierter Wirtschaftswissenschaftler und Wirtschaftspsychologe. Er forscht und lehrt an der Leuphana Universität in Lüneburg.

In seiner Doktorarbeit im Bereich Verhandlungen hat er die Wirkung von ersten Angeboten und verschiedener Verhandlungstaktiken auf den Verhandlungserfolg untersucht. Seine Forschung ist in renommierten internationalen wissenschaftlichen Fachzeitschriften wie den Proceedings of the National Academy of Sciences oder dem Journal of Economic Psychology erschienen und wird von ihm regelmäßig auf nationalen und internationalen Konferenzen präsentiert. Privat trifft man ihn häufig mit Freunden in guten Restaurants oder beim Joggen in der Natur.

Darüber hinaus lehrt er in Bachelor- und Masterstudiengängen zum Thema Verhandlungsführung und überträgt die Erkenntnisse aus der Forschung mit viel Begeisterung in die Praxis. Mit seiner breiten Erfahrung mit Workshops und Trainings in Organisationen und Unternehmen und seinem ausgeprägten Forschungsprofil passt er ideal zu Eggimann Stöckli & Partner.

M. Sc. Annik Strauch

Annik Strauch ist Arbeits- und Organisationspsychologin mit Schwerpunkten in der Führungs- und Verhandlungspsychologie sowie Assessment Centern. Sie promoviert aktuell als Stipendiatin an der Leuphana Universität Lüneburg und forscht dort zu Ghost Negotiations sowie zu Topsharing als besondere Form von Co-Leadership.

Vor ihrem internationalen Masterprogramm mit Forschungsfokus an der Maastricht University, der Universidad de Valencia und der Leuphana Universität Lüneburg, arbeitete sie als HR Managerin und HR Business Partnerin eines grossen Konzerns. Bei Eggimann Stöckli & Partner unterstützt sie uns dabei, die Assessment und Development Center und Verhandlungstrainings auf dem aktuellsten wissenschaftlichen Stand zu halten, sowie für individuelle praktische Bedürfnisse zu entwickeln und anzupassen. Gleichzeitig führt sie selbst als Assessorin deutsch- und englischsprachige Assessment Center sowie als Trainerin Verhandlungstrainings durch. Ihre beruflichen Erfahrungen und ihre wissenschaftliche Expertise ermöglichen ihr die optimale Gestaltung der Schnittstelle zwischen Wissenschaft und Praxis bei Eggimann Stöckli & Partner.

Annik fühlt sich in internationalen Kontexten wohl und ist daher auch privat gerne auf Reisen, sowohl interkontinental als auch innereuropäisch – wichtig ist für sie immer die Kombination aus Stadt und Natur.

M. Sc. Chantal Utzinger

Chantal Utzinger ist Psychologin mit Expertise in drei verschiedenen Themenfeldern: Führungsverhalten, Assessment Center und Sportpsychologie.
 
Sie ist externe Doktorandin an der Universität Zürich und forscht zu effektiver Kommunikation von Führungskräften. In ihrer Doktorarbeit untersucht sie, welche Kommunikationstechniken Führungskräfte anwenden können, um eine positive Wirkung auf Mitarbeitende zu erzielen.
 
Im Rahmen ihrer Tätigkeit als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Kompetenzzentrum für Assessment Center der Schweizer Armee organisiert und evaluiert sie verschiedene Assessment Center. Gleichzeitig ist sie selbst als Assessorin in deutsch- und französischsprachigen Assessment Centern tätig.
 
Seit ihrer Kindheit ist sie sportlich aktiv und dieser Leidenschaft folgt sie noch heute. Deshalb ist sie zum einen nebenberuflich als Sportpsychologin tätig und widmet sich in der Freizeit ihrem neuen Hobby dem (Beach-)Volleyball.